Ende der Berlin-Blockade
Nach den Folgen der Luftbrücke, sah sich Stalin gezwungen die Berlin-Blockade wieder aufzuheben. Nach 10 Monaten wurden am 12.Mai wieder alle Einschränkungen im Berliner Verkehr aufgehoben. Die Menschen in Berlin konnten wieder aufatmen, allerdings nicht für lange Zeit.

Die Nato
Die Westmächte gründeten 1949 das Militärbündnis NATO, zu dem auch Berlin gehört. Die Gründungsstaaten der NATO waren Belgien, Dänemark, Frankreich, Island, Italien, Kanada, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Portugal, Großbritannien und die USA.

Kalter Krieg
An der Blockade kann man unschwer das damalige schlechte Verhältnis der Sowjetunion zu den Westmächten erkennen. Es entstand schließlich ein erbitterter Konflikt der von den USA und der Sowjetunion angeführt wurde. Da es aber schlussendlich, nicht zu militärischen Anwendungen kam, sprach man vom „Kalten Krieg“.
Def.
Zustand gegenseitiger militärischer Bedrohung, der 40 Jahre lang das Klima zwischen Ost und West beherrschte. Der Begriff „kalt“ wurde gewählt, weil es nie zu direkten militärischen Übergriffen zwischen den USA und der UDSSR gekommen ist. Die Lage war zeitweise so angespannt dass die Welt teilweise kurz vor einem 3. Weltkrieg stand. (mehr hierzu auf den folgenden Seiten)
Wahlen zum ersten deutschen Bundestag
Im August 1949 wurden in Deutschland die ersten Bundestagswahlen durchgeführt.Die Wahlbeteiligung der Wahlberechtigten Bürger in Deutschland betrug 78,5%
Wahlergebnisse
CDU
|
31,00%
|
SPD
|
29,20%
|
FDP
|
11,90%
|
KPD
|
5,70%
|
BP
|
4,20%
|
DP
|
4,00%
|
Es wurde eine Koalition aus den Parteien CDU (CSU), FDP und DP gebildet. Zum ersten Bundeskanzler wurde Konrad Adenauer (1876-1967 CDU) gewählt, zum ersten Bundespräsident Theodor Heuss (1884-1963 FDP).
Grundpositionen der Politik Adenauers
Westorientierung
· Vertrauen der Westlichen Staaten
· Aussöhnung mit Frankreich
|
Aufhebung des Besatzungsstaats
· Ziel: völlige Suveranität Deutschlands
|
Gleichberechtigung Deutschlands
|
Alleinvertretungsausspruch Deutschlands
|
Halstein-Doktrin
|
|