Geschichte-check
  1990
 


Deutschland:


Volkskammerwahlen 18. März 1990
    - Erste freie Wahlen in der DDR
    Unterzeichnung des Staatsvertrags zur Wirtschafts-, Währungs-, und Sozialunion am 18. Mai 1990.

  • Währungsunion: DM die einzige Währung.

  • Wirtschaftsunion: Freie Preisbildung
              Wettbewerb
              Privateigentum

  • Sozialunion: Die DDR schafft Einheiten/ Einrichtungen der Sozialen Sicherheit, wie sie in der BRD bestehen. (Bsp. Soziale Sicherheit, Kranken-, Renten-, Mutterschutz).

Schengener Abkommen:

Die Staaten Deutschland, Frankreich, Belgien, Niederlande und Luxemburg unterzeichnen den Vertrag für das Schengener Abkommen.






Versöhnung von Nato und Warschauer Pakt:

Ende des Kalten Krieges


Ausgangslage:

Die in Europa zunehmende Verwirklichung der Demokratie, Rechtsstaatsprinzip und Menschenrechte.

http://www.atlantic-outlook.org/images/natoflag.jpg     

Absichten:

  1. Nato und Warschauer Pakt sind keine Gegner mehr. Sondern wollen sich versöhnen.
  2. Keine Drohung oder Anwendung von Gewalt
  3. Nato und Warschauer Pakt halten nur so viel Militär, wie sie für eine wirksame Verteidigung benötigen.
  4. Jedem Staat wird das Recht zugestanden, die Zugehörigkeit zu einem Bündniss frei zu Wählen.
  5. Ein Abkommen über konventionelle Nukleare und Chemische konventionelle Rüstungskontrolle.
Ziel:

Sicherheit und Stabilität in Europa.


http://www.fezer.de/cms_images/vertrieb/karte_europa.gif
 
  Heute waren schon 1 Besucher (7 Hits) hier!  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden