Am 16. Juni 1953 protestierten ostberliner Bauarbeiter für bessere Arbeits- und Lebensbedingungen. In den nächsten Tagen folgten ihnen mehrere 100 000 Mittbürger. Zudem forderten sie auch freie Wahlen, Meinungsfreiheit, Machtbeschneidung der SED und die Freilassung der politischen Häftlinge. 2 Tage brauchte die sowjetische Besatzungsmacht bis sie es schaffte, den Aufstand niederzuschlagen. Dutzende Menschen starben, viele wurden verhaftet oder sogar hingerichtet. Als Folge des Aufstands entstanden Flüchtlingsströme in denen dutzende DDR- Bewohner nach Westberlin flüchteten.